Home // Mitgliederbereich // Frühjahrstagung 2023 - Programm //
Frühjahrstagung 2023 - Programm
![]() | ||
Wissenschaftliches Programm für Ärztinnen und Ärzte | ||
Freitag, 02.06.2023Vorsitz: Ingrid Schauer, Mehmet Özsoy | ||
12:30 - 13:30 | Registration für die TeilnehmerInnen des BVU-Seminars | |
13:30 - 15:30 | BVU-Seminar für ÄrztInnen und OrdinationsassistentInnen: “Herzalarm” in der Ordination - Management eines kardiorespiratorischen Notfalls (B. Rössler) | |
ab 15:00 | Registration für die TeilnehmerInnen der Frühjahrstagung | |
16:30 - 18:00 | Mitgliederversammlung des Berufsverbandes der Österreichischen Urologen mit Berichten aus den Bundesländern. (Antrag auf Namensänderung) | |
18:00 - 18:30 | Willkommensempfang im Foyer | |
Stunde des urologischen Nachwuchses | ||
18:30 - 19:00 | Lehrpraxis neu! (E. Huber, Wien) | |
19:00 - 19:30 | bvU und Österreichische Krebshilfe: Stronger together (M. Löwe) | |
19:30 - 20:15 | Festvortrag: Aktuelles aus der Standespolitik (J. Steinhart, Wien) | |
ab 20:15 | Gala Dinner | |
Samstag, 04.06.2023 | ||
ab 8:30 | Registration | |
9:00 - 10:00 | Block I: Infertilität / Sexualmedizin Vorsitz: Julian Mauermann | |
09:00 - 09:20 | Nahrungsergänzungsmittel in der Subfertilitätstherapie - sind Profertil und Co wirksam? (I. Schauer, Wien) | |
09:20 - 09:40 | Varikozelenresektion bei OAT, Wie ist die Datenlage? (E. Plas, Wien) | |
09:40 - 10:00 | Neueste Methoden der ART (K. Nouri, Wien) | |
10:00 - 10:30 | Kaffeepause in der Industrieausstellung | |
10:30 - 12:00 | Block II: Prostata Update Vorsitz: Ortwin Heißler | |
10:30 - 11:00 | BPH update 2023 (M. Rieken, Basel) | |
11:00 - 11:30 | Logensyndrom und persistierende LUTS nach operativer BPS-Therapie (S. Madersbacher, Wien) | |
11:30 - 12:00 | Genetische Abklärung des Prostatakarzinoms (K. Rötzer-Londgin, Wien) | |
12:00 - 13:00 | Mittagspause | |
13:00 - 15:00 | Block III: Infektiologie/Kinderurologie Vorsitz: Ingrid Schauer | |
13:00 - 13:30 | Ungewöhnliche Keime in Harnkultur und Abstrich - muss ich sie behandeln? (E. Friese, Wien) | |
13:30 - 14:00 | Der kindliche Harnwegsinfekt - Abklärung und Behandlung (J. Oswald, Linz) | |
14:00 - 14:30 | Harnröhrenchirurgie bei Hypospadien und adulten Indikationen (S. Ahyai, Graz) | |
14:30 - 15:00 | Kaffeepause in der Industrieausstellung | |
15:00 - 16:00 | Block IV: Nebenwirkungsmanagement in der Ordination Vorsitz: Mehmet Özsoy | |
15:00 - 15:30 | Fortgeschrittenes Prostatakarzinom - Nebenwirkungsmanagement in der Ordination (I. Heidegger-Pircher, Innsbruck) | |
15:30 - 16:00 | Fortgeschrittenes RCC - Nebenwirkungsmanagement Immun- und TKI-Therapie in der Ordination (A. Windischbauer, Linz) | |
16:00 | Ende des wissenschaftlichen Programms | |
DFP Punkte werden eingereicht!Bitte beachten Sie, dass die DFP-Punkte individuell (je nach Teilnahme an den einzelnen Blöcken und dem Seminar) vergeben werden. Sie werden vor Ort gebeten sich für die jeweiligen Sitzungen in dafür vorgesehene Teilnehmerlisten einzutragen und die Teilnahme durch Ihre Unterschrift und Angabe der ÖÄK Nummer zu bestätigen. Vergessen Sie nicht, sich zu Beginn jeder Sitzung in die Listen einzutragen um am Ende der Tagung die Ihrer Teilnahme entsprechenden DFP Punkte gutgeschrieben zu bekommen.Wir bitten um Verständnis, dass die Punkte nur anhand der Liste gutgeschrieben werden können. Nachträglich angeforderte Punkte können leider nicht berücksichtigt werden. Die entsprechende Teilnahmebestätigung wird Ihnen nach der Tagung per Post zugeschickt | ||